Es lebe der Backstein!

Fritz-Höger-Preis 2020

Der erstmals 2008 ausgelobte Fritz-Höger-Preis wird alle drei Jahre von der Initiative Bauen mit Backstein ausgelobt und hat sich seit seiner Geburtsstunde zu einem der grössten deutschen Architekturpreise entwickelt. Dabei werden Projekte ausgezeichnet, die das Potenzial des traditionellen Baustoffs Backstein zukunftsfähig nutzen, um besondere, bemerkenswerte und nachhaltige Architektur zu schaffen. Auch in der fünften Auflage des unabhängigen Wettbewerbs ging es wieder darum, in den Kategorien «Einfamilienhaus», «Wohnungsbau», «Büro- und Gewerbebauten» sowie «öffentliche Bauten für Freizeit und Sport» die besten Gebäude aus Backstein zu finden, zu prämieren und sie einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Weiter wurden Bauten in den Bereichen «Energieeffizienz», «Sanierung/Nachhaltigkeit» und «New­comer» ausgezeichnet. Der Wettbewerb lädt Architekten und Planer dazu ein, das gesamte architektonische Potenzial des ebenso ­altbewährten wie innovativen Baustoffs zu zeigen. Es waren heiss diskutierte Entscheidungen, welche die fünfköpfige Jury im Spätsommer 2020 treffen musste. Susanne Wartzeck (Präsidentin des BDA), Florian Zierer (Grand-Prix-Winner 2017, Caruso St John Architects), Christoph Ingenhoven (ingenhoven architects), Anja Fröhlich (AFF Architekten) und Ulrich Brinkmann (­Bauwelt) haben aus den insgesamt 586 eingereichten Projekten die Besten der Besten gewählt.

Rotes Backsteinhaus von Thomas Kröger auf grüner Wiese.

Nominiert: Die Gestalt des Entwurfs von Thomas Kröger ist an die regionale Bauweise der Gulfhäuser in Ostfriesland angelehnt.

Sieger Grand Prix: Nakasone House, Mexico City

Bei diesem Projekt wurde in ein vorhandenes Gebäude nahe Mexico City mit einfachsten Mitteln und einfachsten Materialien ein wunderbares Wohnhaus hineingezaubert. Die Architekten von Escobedo Soliz legten das rohe Konstrukt aus Betonstützen und Unterzügen frei und füllten es mit Ziegelmass auf. So entstand ein Haus, das im Prinzip die Urform des Hauses neu erlebbar macht: Wärme, Gemeinschaft, ein Patio, in dem sich das Leben organisiert, ein geschützter Garten. Gestützt auf lokale Materialien und die Tradition des örtlichen Handwerks gelingt es dem Konzept, mit seinen Strukturen, Materialitäten, Texturen und Farbspielen Bescheidenheit neu und raffiniert zu interpretieren. So ehrt man den Backstein als natürlichen Baustoff und betont seinen architektonisch klassischen wie pragmatischen Charakter.

Architekten: Escobedo Soliz, Mexico City
Baujahr: 2018–2020
www.escobedosoliz.net

Das kleine Haus mit 110 Quadratmetern Wohnfläche besteht aus einem dominanten Ziegelsteinkörper mit Betonskelett.

Sämtliche Räume des Hauses von den Architekten Escobedo Soliz orientieren sich auf einen Innenhof, das Herzstück des Projekts.

Der Innenhof, der aufgrund des sonnigen Wetters in Mexico City als Erweiterung der Wohnräume genutzt wird, gliedert im Erdgeschoss Wohn- und Esszimmer.

Sieger Gold: Couldrey House, Seven Hills (Australien)

Das Couldrey House im australischen Seven Hills arbeitet sich mit seinem strikten geradlinigen Gebäuderaster an der klassischen Moderne ab und überrascht dabei gleich in mehrfacher Hinsicht. Wie ein zweites Gesicht empfängt die geschlemmte Ziegelfassade den Besucher und gibt dem Einfamilienhaus ein fast poetisches Kleid. Der texturale Effekt spielt um die Eingangstür herum und zieht sich horizontal in Form einer Reihe von grossen ­Zugangstreppen wie eine Ziehharmonika weiter. Die zweite Überraschung wartet im Innern, wo man vergeblich nach einer gewöhn­lichen Raumeinteilung sucht. Die Schlafräume sind im leicht abgetrennten Erdgeschoss situiert, während der Wohn­bereich im ersten Obergeschoss liegt, sich über das gesamte Geschoss zieht und in ­einem überdachten Aussenbereich endet. Der Ziegel wird hier nicht als Alltagsmaterial, sondern als extravagantes Qualitätsmaterial interpretiert. Mit einem faszinierenden ­Ergebnis.

Architekt: Peter Besley, Seven Hills (AUS) und London (GB)
Baujahr: 2019–2020
www.peterbesley.com

Im Erdgeschoss befinden sich die Schlafzimmer, eine Etage höher die offenen Wohnräume, inklusive der Küche.

Um die grosse Masse des Gebäudes wickelte der Architekt Peter Besley eine Hülle aus cremefarbenen Backsteinen.

Durch die grosse Raumhöhe im Obergeschoss entsteht das Gefühl, in einer Baumkrone zu leben.

Sämtliche Siegerprojekte und weitere spannende Geschichten zum Fritz-Höger-Preis und zum Thema «Backstein» finden Sie unter www.fritz-hoeger-preis.com.

Atrium 2/21 Titelbild

Den gesamten Artikel mit weiteren Fotos finden Sie in der Februar-Ausgabe von Atrium.

Verwandte Artikel